Zum Inhalt springen
GRATIS-VERSAND ab 50€ in DE I Lieferzeit 1-3 Werktage GRATIS-VERSAND ab 50€ in DE I Lieferzeit 1-3 Werktage
Warenkorb
Verdauung verstehen: Vom ersten Bissen bis zur Nährstoffaufnahme

Verdauung verstehen: Vom ersten Bissen bis zur Nährstoffaufnahme

Hast du dich schon einmal gefragt, was genau passiert, wenn du eine Gabel von deinem Lieblingsessen isst? Dein Darm ist dabei weit mehr als nur ein Organ zur Verdauung. Er arbeitet eng mit deinem Gehirn, deiner Leber und weiteren Organen zusammen, um deinen Körper optimal zu versorgen. Werfen wir also einen Blick auf den gesamten Prozess der Verdauung! 

Alles beginnt im Kopf

Die Verdauung startet, bevor du überhaupt etwas isst. Sobald der leckere Duft einer frisch zubereiteten Linsencurry-Bowl die Küche erfüllt, wird dein Verdauungssystem aktiviert. Denn sobald dein Gehirn realisiert, dass es bald Essen gibt, sendet es Signale an deinen Magen und dieser startet mit der Produktion von Magensäure.


Weiter geht’s im Mund

Im Mund wird die Grundlage für die Verdauung gelegt. Beim Kauen zerkleinerst du die Nahrung mechanisch, wodurch ihre Oberfläche vergrößert wird und Verdauungsenzyme effizienter arbeiten können. Gleichzeitig enthält dein Speichel das Enzym Amylase, das bereits mit der Aufspaltung von Kohlenhydraten beginnt. Diese Mischung aus mechanischer und chemischer Verarbeitung macht die Nahrung bereit für den nächsten Schritt.


Durch die Speiseröhre in den Magen

Der geformte Nahrungsbrei wird dann in den Magen transportiert. Hier wird die Verdauung mit einer Kombination aus Muskelbewegungen und Magensäure fortgeführt. Die Magensäure hilft nicht nur bei der Zersetzung von Proteinen, sondern schützt auch vor schädlichen Keimen. Danach wird die Masse in den Dünndarm weitergeleitet.


Einsatz des Verdauungsteams

Doch auf dem Weg kommen erst weitere, wichtige Organe zum Einsatz.

  • Die Leber produziert Galle, die Fette aufspaltet und dabei hilft, Giftstoffe auszuscheiden.
  • Die Gallenblase speichert diese Galle und gibt sie bei Bedarf in den Dünndarm ab.
  • Die Bauchspeicheldrüse liefert zusätzliche Enzyme, die Kohlenhydrate, Fette und Proteine weiter zerlegen.

Dank dieses Zusammenspiels wird die Verdauung sehr effizient.


Angekommen im Dünndarm

Durch die Zusammenarbeit von Galle und Enzymen werden auch die letzten Nährstoffe freigesetzt. Über die winzigen Ausstülpungen der Darmwand, den sogenannten Mikrovilli, werden diese ins Blut aufgenommen. Von dort gelangen sie zur Leber, die alles kontrolliert und weiterverteilt. Die ganze Zeit über sorgen die Muskelbewegungen im Darm für den Weitertransport zum Dickdarm.


Das Finale im Dickdarm

Hier landet alles, was im Dünndarm nicht verwertet werden konnte. Es werden überschüssige Flüssigkeit und Elektrolyte resorbiert. Gleichzeitig fermentieren Darmbakterien die unverdaulichen Reste, wie Ballaststoffe und produzieren dabei wertvolle Stoffe wie kurzkettige Fettsäuren. Diese fördern nicht nur deine Darmgesundheit, sondern haben auch positive Effekte auf den gesamten Körper. Und am Ende dieses Prozesses werden alle nicht verwertbaren Reste ausgeschieden.


Fazit

→ Dein Verdauungstrakt ist ein echtes Multitalent: Er liefert dir die Energie und Nährstoffe, die du täglich benötigst und stärkt gleichzeitig dein Immunsystem sowie dein allgemeines Wohlbefinden.