Willkommen im
Gut Feeling Club
Empfehlungsprogramm
Empfiehl baelanse weiter und sichere dir selbst einen Rabatt auf deine nächste Bestellung.
Deine Freunde erhalten
10% auf die erste Bestellung!
Du erhältst
20% für deine nächste Bestellung!
Zum Inhalt springen
GRATIS-VERSAND ab 50€ in DE I Lieferzeit 1-3 Werktage GRATIS-VERSAND ab 50€ in DE I Lieferzeit 1-3 Werktage
Warenkorb
Wie beeinflussen Probiotika das Mikrobiom?

Wie beeinflussen Probiotika das Mikrobiom?

Der Begriff "Probiotikum" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "für das Leben".

Probiotika sind Bakterien und/oder Hefen, die über die Nahrung oder Supplemente zugeführt werden und die Wiederherstellung einer gesunden Darmflora fördern können. Diese Mikroorganismen werden oft als "gute Bakterien" bezeichnet, da sie dazu beitragen die Verdauung zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und allgemein einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben.

Natürlicherweise sind diese in fermentierten Lebensmitteln wie Joghurt, Kefir oder Kimchi enthalten. Jedoch gibt es mittlerweile viele weitere Möglichkeiten Probiotika zu sich zu nehmen. Beispiele dafür sind entsprechende Pulver, Kapseln oder der Probiotic Bar.

Zu beachten gilt der Unterschied zwischen lebenden Kulturen und Hitzebehandelten.

Folgende Lebensmitteln können natürlich lebende probiotische Kulturen enthalten:

Joghurt: Ungepasteurisierter oder probiotischer Joghurt enthält lebende Kulturen von probiotischen Bakterien wie Lactobacillus und Bifidobacterium.
Sauerkraut: Fermentierter Kohl enthält natürliche Milchsäurebakterien und kann ein ausgezeichnetes Probiotikum sein.
Kimchi: Eine koreanische Beilage aus fermentiertem Gemüse wie Kohl und Rettich. Kimchi enthält eine Vielzahl von Probiotika und ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen.
Kefir: Ein fermentiertes Milchgetränk, ähnlich wie Joghurt, aber mit einer größeren Vielfalt an probiotischen Bakterienkulturen.
Miso: Eine fermentierte Paste aus Sojabohnen, oft in der japanischen Küche verwendet. Miso enthält lebende probiotische Kulturen und hat einen einzigartigen Geschmack.
Tempeh: Ein fermentiertes Sojaprodukt, das eine gute Quelle für probiotische Bakterien ist und auch Protein enthält.
Kombucha: Ein fermentiertes Teegetränk, das durch die Fermentation mit einer Kombucha-Kultur probiotische Bakterien enthält.
Joghurtgetränke: Neben Joghurt gibt es auch spezielle Joghurtgetränke, die probiotische Kulturen enthalten.
Käse: Einige Sorten von Käse, insbesondere solche, die aus Rohmilch hergestellt werden und nicht pasteurisiert sind, können natürliche probiotische Kulturen enthalten.
Sauerampfer: Eine krautige Pflanze, die oft in Salaten oder als Gewürz verwendet wird und natürliche Probiotika enthalten kann.


Oft handelt es sich dabei um Lebensmitteln, die eher selten auf dem Speiseplan stehen. Noch schwieriger wird es bei einer veganen oder milchfreien Ernährungsweise, da so viele Quellen automatisch wegfallen. 

Darmwissen kompakt

Was sind Probiotika und Präbiotika?

→ Probiotika sind lebende Bakterien, die deinen Darm besiedeln. Präbiotika sind Ballaststoffe, die diese Bakterien ernähren. Für eine gesunde Darmflora sind beide wichtig.

Warum ist ein gesundes Mikrobiom so wichtig für meinen Darm?

→ Als Mikrobiom bezeichnet man die Gesamtheit aller Mikroorganismen (z. B. Bakterien oder Viren), die den Menschen oder andere Lebewesen besiedeln. Dein Mikrobiom im Darm ist so individuell wie dein Fingerabdruck und beeinflusst deine Verdauung, dein Immunsystem, deinen Stoffwechsel und sogar deine Stimmung.

Welche Lebensmittel sind besonders gut für meinen Darm?

→ Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Joghurt fördern eine gesunde Darmflora. Auch gesunde Fette aus Nüssen und Samen sowie sekundäre Pflanzenstoffe können das Mikrobiom positiv beeinflussen.